„Was krabbelt da?“ bei bfuture

„Was krabbelt da?“ bei bfuture

Joachim Budde und Sigrid März stellen Was krabbelt da? in Bonn vorstellen: Das b°future festival findet in diesem Jahr vom 3. bis zum 5. Oktober statt und ist das Festival für Journalismus und konstruktiven Dialog. 

Am zweiten Festivaltag (4. Oktober) erarbeiteten Joachim und Sigrid in einem Workshop von 17 bis 18:45 Uhr mit rund zehn Interessierten neue Ideen, wie man Was krabbelt da? in einen redaktionellen Alltag integrieren könnte.

„Was krabbelt da?“ bei der SciCAR

„Was krabbelt da?“ bei der SciCAR

Am 27. und 28. September findet in Dortmund die SciCAR statt, die Konferenz, die „Daten, Journalist:innen und Wissenschaftler:innen zusammen[bringt], um Kooperationen im Bereich Computer Assisted Reporting (CAR) zu initiieren und den interdisziplinären Austausch von Ideen, Methoden und Projekten zu fördern“.

Hier haben Joachim Budde und Sigrid März in einem Workshop mit Kolleg*innen diskutiert, wie man ein Projekt wie Was krabbelt da? in die tägliche Berichterstattung einbinden kann.

Foto (C): Anna Klinge und Julian Welz von der TU Dortmund

Erneut besuchen Schüler*innen die Kamera

Erneut besuchen Schüler*innen die Kamera

Nach dem ersten Besuch der Katzen- und Hundeklasse der Münsterschule Bonn Ende Juni kamen dieselben Klassen – in neuer Zusammensetzung nach den Sommerferien – erneut zur Kamera. Die steht seit Anfang Juni im Garten vom Museum Koenig Bonn des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels.

Einige Kinder hatten Käfer, Wanzen und anderes Getier gesammelt und mitgebracht. Aber auch an dem Vormittag selbst hatten alle Schüler*innen – und ihre Begleiterinnen – Gelegenheit, Krabbeltiere zu suchen und damit die Kamera zu testen.

Wie auch beim ersten Durchlauf war das Interesse der Kinder an der Kamera und den Krabbeltieren groß. Und natürlich kam der Spaß nicht zu kurz

Hier sind einige Schnappschüsse des Schulbesuchs:

Schulbesuch an der Kamera

Schulbesuch an der Kamera

Gestern waren die Katzen- und die Hundeklasse der Münsterschule Bonn an der Kamerafalle zu Besuch. Die Schüler*innen der 1. bis 4. Jahrgangsstufe haben sich in den letzten Wochen intensiv mit Insekten beschäftigt.

Seit einem Monat steht die Kamera ja im Garten vom Museum Koenig Bonn des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels. Als Vorbereitung auf den Vormittag hatten die Kinder Hummeln, Wanzen, Bienen, Käfer und Wespen gesammelt, die sie tot auf dem Schulhof oder auf dem Nachhauseweg fanden. Heute testeten sie die KI, die hinter der Kamera steckt.

Fazit: Noch ist es eher einen „künstliche Dummheit“. Sie muss noch einiges lernen. Aber das Setup ist ja auch noch jung und entwickelt sich weiter.