Schulbesuch an der Kamera

Schulbesuch an der Kamera

Gestern waren die Katzen- und die Hundeklasse der Münsterschule Bonn an der Kamerafalle zu Besuch. Die Schüler*innen der 1. bis 4. Jahrgangsstufe haben sich in den letzten Wochen intensiv mit Insekten beschäftigt.

Seit einem Monat steht die Kamera ja im Garten vom Museum Koenig Bonn des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels. Als Vorbereitung auf den Vormittag hatten die Kinder Hummeln, Wanzen, Bienen, Käfer und Wespen gesammelt, die sie tot auf dem Schulhof oder auf dem Nachhauseweg fanden. Heute testeten sie die KI, die hinter der Kamera steckt.

Fazit: Noch ist es eher einen „künstliche Dummheit“. Sie muss noch einiges lernen. Aber das Setup ist ja auch noch jung und entwickelt sich weiter.

Ordentlich was los in Bonn

Ordentlich was los in Bonn

Nun steht die Kamera schon seit einigen Tagen in Bonn. Das Wetter ist uns gewogen und so tummeln sich einige Insekten auf der künstlichen Wiese. Allein heute (Sonntag, 16. Juni) zählte das Programm hinter der Kamera 32 Krabbler, darunter 16 kleine Fliegen und acht Käfer.

Hier sind ein paar Dashboard-Schnappschüsse der vergangenen Tage:

Die Kamera steht nun in Bonn

Die Kamera steht nun in Bonn

Seit gestern steht die Kamera in Bonn. Im Garten des Naturkundemuseums Museum König Bonn (Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels) wartet die künstliche Wiese auf neue Krabbler – umgeben von blühenden Staudenbeeten und einem Blütenmeer. Beste Voraussetzungen also.

In direkter Nachbarschaft findet sich auch eine sogenannte Malaise-Falle. Mit ihr fangen Forschende Insekten, um festzustellen, welche und wie viele Tiere in einem Gebiet leben. Diese Falle macht also im Grunde das gleiche wie unsere Kamera. Allerdings sterben die Insekten in der Malaise-Falle, denn sie fallen in ein Gefäß mit Alkohol.

Hier findet ihr einige Schnappschüsse vom neuen Standort:

Fazit nach einer Woche Potsdam

Fazit nach einer Woche Potsdam

Nun ist die Woche in Potsdam schon fast vorbei. Sieben Tage lang stand die Kamera Insect Detect auf der Freundschaftsinsel und einige Insekten haben die künstliche Wiese besucht.

Joachim fasst bei Radio Potsdam zusammen, was gut gelaufen ist und wo es nach oben noch Luft gibt. Hört mal rein:

„Was krabbelt da?“ – das Fazit

von Radio Potsdam | Freitag, 31.04.2024, 12:10 Uhr

Fliegen und anderes Geziefer

Fliegen und anderes Geziefer

Gestern und heute hat es immer mal wieder geregnet am Kamerastandort in Potsdam. Trotzdem war ein paar Krabbler unterwegs.

Heute flog sogar ein Schwebfliege durchs Bild (Bild rechts).

Habt ihr euch gefragt, warum die Fotos der Insekten manchmal recht pixelig erscheinen? Das liegt daran, dass sie wirklich klein sind! Die Kamera ist ein recht simples Modell. Für den Zweck des Trackings und für einfache Schnappschüsse ist sie zwar ausreichend, aber hochaufgelöste Aufnahmen schafft sie nicht. Das ist aber nicht schlimm. Der Algorithmus, der die Insekten klassifiziert, kann auch mit solchen Bildern rechnen.

 

Hier sind ein paar Dashboard-Schnappschüsse der vergangenen Tage: